Der online publizierte Nachhaltigkeitsbericht 2014 enthält Kennzahlen von 32 weltweit wichtigsten Produktionsstandorten von Bucher Industries. Im Vergleich zu 2013 reduzierte sich im Berichtsjahr der Energieverbrauch des Konzerns um 6%, obwohl der Umsatz um 4% zunahm. Energiesparmassnahmen sowie der milde Winter in Europa führten zu diesem positiven Trend.
Bei unterschiedlicher Entwicklung der Hauptmärkte des Konzerns nahmen in Lokalwährungen der Auftragseingang um 3.7% und der Umsatz um 3.5% ab. Der Währungseinfluss war markant.
An der 31. ordentlichen Generalversammlung der Bucher Industries AG waren 66.32% der Stimmen vertreten und 238 Aktionärinnen und Aktionäre persönlich anwesend. Sie genehmigten alle Anträge des Verwaltungsrats und eine Dividende in gleicher Höhe wie im Vorjahr von CHF 6.50 je Namenaktie.
Im Geschäftsjahr 2014 hat Bucher Industries den Umsatz um 4% auf CHF 2.8 Mia. und den Auftragseingang um 1% auf CHF 2.7 Mia. gesteigert. Die Betriebsgewinnmarge ging auf 9.2% zurück und das Konzernergebnis von CHF 190 Mio. erreichte fast den Höchstwert des Vorjahrs. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 14. April 2015 eine unveränderte Dividende von CHF 6.50 pro Aktie.
Bucher Industries hat im Geschäftsjahr 2014 den Umsatz um 4% auf CHF 2.8 Mia. gesteigert. Der Auftragseingang lag mit CHF 2.7 Mia. um 1% über dem Vorjahreswert. Für 2014 rechnet der Konzern mit einem Konzernergebnis knapp unter dem Rekordwert von 2013.
Der Verwaltungsrat hat an seiner Sitzung vom letzten Freitag Dr. Jacques Sanche zum neuen CEO von Bucher Industries AG ab ordentlicher Generalversammlung April 2016 ernannt. Zum selben Zeitpunkt wird der Generalversammlung beantragt, den langjährigen CEO, Philip Mosimann, als neuen Präsidenten des Verwaltungsrats zu wählen. Der Präsident, Rolf Broglie, wird als Mitglied des Verwaltungsrats im April 2016 zurücktreten.
In einem Umfeld mit unterschiedlichen Marktentwicklungen hat Bucher Industries in den ersten neun Monaten 2014 den Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 5.7% auf CHF 2.1 Mia. gesteigert. Der Auftragseingang nahm um 2.1% auf CHF 2 Mia. zu. Die Aussichten für das gesamte Jahr bleiben weiterhin unverändert. Der Konzern geht von einer Zunahme des Umsatzes und einer moderaten Abnahme der Profitabilität im Vergleich zum Rekordwert von 2013 aus.
Wie am 15. Januar 2014 angekündigt hat Thierry Krier heute die Leitung von Kuhn Group übernommen und wurde vom Verwaltungsrat auf den gleichen Zeitpunkt in die Konzernleitung berufen. Er ist Nachfolger von Michel Siebert, der per Ende September 2014 in den Ruhestand getreten ist.
Bucher Industries hat heute zwei Anleihen von jeweils CHF 100 Mio. mit einer Laufzeit von sechs und zehn Jahren und einem Coupon von 0.625% sowie 1.375% platziert.