Kon­zern

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍März

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

705

683

3.2

3.4

2.8

2’756

Nettoumsatz

783

853

−‍8.2

−‍8.2

−‍8.6

3’156

Auftragsbestand

1’095

1’393

−‍21.4

−‍21.4

−‍21.8

1’172

Vollzeitstellen im Durchschnitt

13’752

14’644

−‍6.1

 

−‍6.4

14’173

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Im Laufe des ersten Quartals 2025 nahm die Nach­fra­ge nach Pro­duk­ten und Dienst­leistun­gen von Bucher Industries zu. Angeführt von der Divi­sion Kuhn Group, die von einer höhe­ren Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Land­wirte in Europa pro­fitierte, lag der Auf­trags­ein­gang ins­ge­samt über der Vor­jahr­es­periode. Eben­falls zulegen konnte Bucher Hydrau­lics, wäh­rend die Nach­fra­ge nach Glas­for­mungs­ma­schi­nen wei­ter­hin rück­läufig war. Der Kon­zernumsatz reflektierte den tie­fe­ren Auf­trags­be­stand zu Beginn des Jahres und zeigte sich immer noch rück­läufig gegen­über der Vor­jahr­es­periode, wobei Bucher Municipal wei­ter­hin Wachstum ver­zeich­ne­te. An den Stand­orten mit einer niedrigen Kapazitäts­aus­last­ung wur­den die initiierten Kosten­spar­mass­nah­men konsequent wei­ter­geführt.


Kuhn Group

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍März

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

232

194

19.7

21.2

966

Nettoumsatz

316

357

−‍11.5

−‍11.2

1’159

Auftragsbestand

378

490

−‍22.9

−‍22.3

464

Vollzeitstellen im Durchschnitt

5’284

5’840

−‍9.5

 

5’497

1) Bereinigt um Währungseffekte


Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft erholt sich

Die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Land­wirte ver­bes­ser­te sich im ersten Quartal 2025. Während Zinsen und Pro­duk­ti­onskosten hoch blieben, führten gute Wet­ter­be­din­gun­gen speziell in Europa sowie hohe Ern­te­er­trä­ge in Bra­si­li­en zu mehr Zuversicht und einer gestie­ge­nen Nach­fra­ge nach Land­ma­schi­nen. Als Resultat konnten die hohen Lager­be­stände bei vielen Händlern abgebaut wer­den. Ins­ge­samt legte der Auf­trags­ein­gang von Kuhn Group deut­lich zu. Vor allem das Seg­ment Milch- und Vieh­wirt­schaft pro­fitierte von glo­bal hohen Fleisch- und stabi­len Milchpreisen. Der Markt in Europa ent­wick­el­te sich zudem erfreulich. Der Umsatz von Kuhn Group sank gegen­über der Vor­jahr­es­periode. Speziell in den auf Ackerbau ausgerichteten Pro­duk­ti­ons­stand­orten bleibt die Aus­lastung tief. Kuhn Group arbei­tet wei­ter­hin an der Opti­mierung ihrer Kosten.

Aus­sichten 2025

Der Abbau der überdurchschnittlich hohen Lager­be­stände im Händlernetz für Land­ma­schi­nen schreitet voran. Kuhn Group rechnet mit einem stabi­len Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis und mit einer Betriebs­gewinn­marge in der Grös­sen­ord­nung von 2024.


Bucher Municipal

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍März

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

148

149

−‍1.0

−‍1.1

591

Nettoumsatz

147

139

5.8

5.4

602

Auftragsbestand

296

315

−‍6.0

−‍6.3

296

Vollzeitstellen im Durchschnitt

2’521

2’505

0.6

 

2’508

1) Bereinigt um Währungseffekte


Weiterer Umsatz­anstieg

Bucher Municipal erlebte eine stabile Markt­situation und eine wei­ter­hin gute Nach­frage. Der Auf­trags­ein­gang lag marginal unter der sehr starken Vor­jahr­es­periode. Speziell die Bereiche Kom­pakt­kehr­fahr­zeuge und Kanal­reinigungs­fahr­zeuge ent­wick­el­ten sich in die­sen ersten drei Mona­ten posi­tiv. Erstere pro­fitierten zudem auch wieder von einer erhöh­ten Nach­fra­ge bei elek­tri­fi­zier­ten Fahrzeu­gen. Die Bestel­lungen für Gross­kehr­fahr­zeuge, Win­ter­dienst­aus­rüs­tun­gen und Müll­fahr­zeu­ge gingen zurück. War­tungs­dienst­leis­tungen und Ersatz­teile zeigten sich stabil. Der Umsatz über­traf die Vor­jahr­es­periode abermals. Speziell die Märkte in Amerika und Asien trugen zum Wachstum bei.

Aus­sichten 2025

Bucher Municipal erwartet eine auf hohem Niveau leicht rück­läufige Nach­fra­ge und einen stabi­len Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis. Die Betriebs­gewinn­marge dürfte weiter anstei­gen.


Bucher Hydrau­lics

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍März

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

166

147

12.8

12.2

10.0

575

Nettoumsatz

163

182

−‍10.6

−‍11.0

−‍12.2

653

Auftragsbestand

155

190

−‍18.4

−‍18.8

−‍21.5

148

Vollzeitstellen im Durchschnitt

2’909

3’062

−‍5.0

 

−‍5.9

2’979

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Zunahme im Auf­trags­ein­gang

Die Nach­fra­ge in den Hydraulik­märkten legte im ersten Quartal 2025 zu, und der Auf­trags­ein­gang von Bucher Hydrau­lics über­traf den Wert der Vor­jahr­es­periode. Die Sta­bi­li­sie­rung zeigte sich in ver­schie­de­nen Regio­nen und Seg­men­ten, wobei ins­be­son­de­re die Nach­fra­ge nach stationärer Indus­trie­hy­drau­lik weiter anstieg. Im Bereich Land­tech­nik verblieb die Nach­fra­ge wei­ter­hin auf dem tiefen Niveau der Vor­jahr­es­periode. Der Umsatz der Divi­sion nahm ab. Die Kosten­spar­mass­nah­men wur­den konsequent wei­ter­geführt. Im ersten Quartal 2025 ist auch das Ergebnis der akqui­rierten Hydman Oy, neu Bucher Hydrau­lics Oy, enthalten. Mit diesem Anbieter von Hydraulik­systemen festigt Bucher Hydrau­lics ihre Marktposition in Nordeuropa weiter.

Aus­sichten 2025

Bucher Hydrau­lics erwartet, dass sich die Nach­fra­ge im Laufe von 2025 wieder erholen wird, und geht von einem leichten Umsatz­wachs­tum auf ver­gleich­ba­rer Basis sowie einer leicht höhe­ren Betriebs­gewinn­marge aus.


Bucher Emhart Glass

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍März

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

77

113

−‍31.6

−‍31.8

359

Nettoumsatz

113

124

−‍9.1

−‍9.0

462

Auftragsbestand

156

283

−‍45.0

−‍45.1

193

Vollzeitstellen im Durchschnitt

1’544

1’662

−‍7.1

 

1’627

1) Bereinigt um Währungseffekte


Nach­fra­gerückgang

Kunden von Bucher Emhart Glass blieben im ersten Quartal 2025 weiter zurück­haltend mit Inves­ti­tio­nen, und der Auf­trags­ein­gang lag daher deut­lich unter der Vor­jahr­es­periode. Ins­be­son­de­re Bestel­lungen für Glas­for­mungs­ma­schi­nen und Sek­tio­nen verharrten weiter auf einem tiefen Niveau. Der Bereich Inspek­ti­ons­maschi­nen konnte hin­ge­gen leicht zulegen. Zudem profitiert die Divi­sion von der grossen Anzahl an installierten Glas­for­mungs­ma­schi­nen und dem hohen Anteil des Er­satz­teil­ge­schäfts, das im aktu­ell schwie­rigen Umfeld Stabilität bietet. Der Umsatz enthielt von 2024 ins aktu­elle Jahr verschobe­ne Projekte, lag aber dennoch unter der Vor­jahr­es­periode. Die Pro­duk­ti­ons­pla­nungen wur­den an den tie­fe­ren Auf­trags­be­stand ange­passt und die Kapa­zi­tä­ten weiter reduziert.

Aus­sichten 2025

Bucher Emhart Glass erwartet, dass sich die Nach­fra­ge nach Anlagen zur Glas­behälter­herstellung nach dem Abbau der Lager an Glas­behältern gegen Ende 2025 erholen dürfte. Auf ver­gleich­ba­rer Basis rechnet die Divi­sion mit einem deut­lich tie­fe­ren Umsatz im Vergleich zum hohen Vorjahr. Ent­spre­chend dürfte die Betriebs­gewinn­marge deut­lich tiefer als 2024 ausfallen.


Bucher Specials

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍März

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

95

94

1.0

0.6

−‍0.4

333

Nettoumsatz

62

72

−‍14.2

−‍14.2

−‍15.0

357

Auftragsbestand

130

142

−‍8.2

−‍8.8

−‍9.1

97

Vollzeitstellen im Durchschnitt

1’426

1’509

−‍5.5

 

−‍6.7

1’495

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Verhaltener Geschäfts­gang

Die Märkte von Bucher Specials zeigten auch im ersten Quartal 2025 ein gemisch­tes Bild. Bei Bucher Vaslin und Bucher Automation blieb die Nach­fra­ge deut­lich unter der Vor­jahr­es­periode, wäh­rend sie bei Bucher Unipektin wei­ter­hin hoch war. Bucher Land­tech­nik ver­zeich­ne­te eine leichte Erholung auf tiefem Niveau. Der Auf­trags­ein­gang war in der Grös­sen­ord­nung der Vor­jahr­es­periode, der Umsatz der Divi­sion nahm jedoch ab. Die im vergangenen Jahr initiierten Effi­zi­enz­mass­nah­men sowie Re­or­ga­ni­sa­tio­nen wur­den wei­ter­geführt.

Aus­sichten 2025

Die Divi­sion geht von einem Umsatz­wachs­tum auf ver­gleich­ba­rer Basis aus. Die höhere Aus­lastung sowie die ergrif­fen­en Effi­zi­enz­stei­ge­rungs­mass­nah­men dürften zu einer höhe­ren Betriebs­gewinn­marge führen.


Aus­sichten Kon­zern 2025

Die Auswirkungen der zuneh­menden handelspolitischen Unsi­cher­hei­ten auf die Nach­fra­ge nach Investitionsgütern ist aktu­ell schwierig abzuschätzen. Mit dem strategisch gewählten lokalen Pro­duk­ti­onsansatz nahe bei der Kund­schaft ist Bucher Industries im aktu­ellen Umfeld jedoch gut aufgestellt. Der Kon­zern rechnet daher für 2025 wei­ter­hin mit einem stabi­len Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis. Der Kon­zern geht vom Verkauf eines nicht-betriebs­not­wendigen Grund­stücks im Verlauf von 2025 aus. Die Veräusserung dürfte die Betriebs­gewinn­marge um rund 1.4 Pro­zent­punkte anheben. Ohne die­sen Verkauf erwartet Bucher Industries für 2025 eine Betriebs­gewinn­marge auf Vor­jahr­es­niveau.


Aktien­rück­kauf­programm

Auf­grund der soliden Finanzlage und der wei­ter­hin erwarteten starken Cash-Generierung startet Bucher Industries am 5. Mai 2025 das bereits ange­kün­dig­te öffentliche Aktien­rück­kauf­programm von bis zu 410000 Namen­ak­tien zum Zweck der Kapitalherabsetzung. Alle dafür erforderlichen behördlichen Genehmi­gungen wur­den eingeholt. Weitere Infor­ma­tio­nen zum Aktien­rück­kauf­programm sind auf bucherindustries.com verfügbar.

 

Kontakt für Investorinnen und Finanzanalysten

Jin Wiederkehr, Investor Relations

T +41 58 750 15 50

ir@bucherindustries.com

 

Kontakt für Medien

Saskia Rusch, Leiterin Konzernkommunikation

T +41 58 750 15 40

media@bucherindustries.com


Zusätzliche Führungskennzahlen: Bucher Industries verwendet intern und extern Kennzahlen, die nicht von Swiss GAAP FER definiert sind. Die Zusammensetzung und die Berechnung der einzelnen Kenn­zahlen sind auf bucherindustries.com/de­/zusaetz­liche-fuehrungs­kennzahlen aufgeführt.