Medien

Lesen Sie in den Medien­mitteilungen Neuigkeiten aus den Divisionen und dem Konzern. Weiter finden Sie hier Ad-hoc-Mitteilungen, Publikationen, Präsentationen und Bilder.

Alle Medienmitteilungen
1. Quartal 2025: Erholung zeichnet sich in einigen Märkten ab, Zunahme im Auftrags­ein­gang
Im Laufe des ersten Quartals 2025 sta­bi­li­sier­ten sich einige Märkte von Bucher Industries erwar­tungs­gemäss. Der Auf­trags­ein­gang lag über der Vor­jahr­es­periode. Vor allem bei Kuhn Group wie auch bei Bucher Hydrau­lics war der Auf­trags­ein­gang höher. Auf­grund des tiefen Auf­trags­be­stands zu Beginn des Jahres zeigte sich der Umsatz jedoch immer noch rück­läufig gegen­über der Vor­jahr­es­periode. Bucher Industries bestätigt die Aus­sichten für 2025, weist aber auf die zuneh­menden Unsicher­hei­ten im Zusam­men­hang mit den glo­ba­len Handelszöllen hin. Das bereits ange­kün­dig­te Aktien­rück­kauf­programm startet am 5. Mai 2025.
Geschäftsjahr 2024: Solides Geschäftsergebnis 2024, Bucher geht von Erholung der Märkte in 2025 aus
Die Nach­fra­ge nach den Pro­duk­ten und Dienst­leistun­gen von Bucher Industries nahm erwar­tungs­gemäss ab. Der Auf­trags­ein­gang reduzierte sich deut­lich, die Abschwä­ch­ung sta­bi­li­sier­te sich jedoch ab Mitte Jahr. Der Umsatz lag ebenfalls unter dem Vor­jahres­niveau, wobei sich Bucher Municipal vom all­ge­meinen Trend posi­tiv abgrenzen konnte. Die Betriebs­gewinn­marge betrug solide 9.0%. Das Kon­zern­ergebnis mit CHF 228 Mio. und der Gewinn pro Aktie mit CHF 22.15 lagen unter den hohen Vor­jahres­werten. Der Ver­wal­tungs­rat bean­tragt eine Dividende von CHF 11.00 pro Aktie und plant ein Aktien­rückkaufprogramm über die nächsten zwei Jahre. Nach zehn erfolgreichen Jahren als CEO wird Jacques Sanche im Jahr 2026 an Matthias Kümmerle, aktu­ell Divi­sionsleiter von Bucher Emhart Glass, über­geben.
Geschäftsjahr 2024: Umsatz erwar­tungs­gemäss unter Vorjahr, Bucher geht von Erholung der Märkte in 2025 aus
Die Nach­fra­ge nach den Pro­duk­ten und Dienst­leistun­gen von Bucher Industries nahm erwartungs­gemäss ab. Vom Abschwung be­son­ders stark betroffen waren die mit der Landwirtschaft ver­knüpften Bereiche sowie Bucher Emhart Glass. Der Auf­trags­ein­gang reduzierte sich deut­lich, die Abschwä­ch­ung sta­bi­li­sier­te sich jedoch ab Mitte Jahr. Der Umsatz lag ebenfalls unter dem Vor­jahres­niveau, und die Kapa­zi­tä­ten waren geringer aus­ge­lastet. Vom all­ge­meinen Trend posi­tiv abgrenzen konnte sich die Divi­sion Bucher Municipal, die den Umsatz erfreulich stei­ger­te. Bucher Industries erwartet für das Berichts­jahr eine Betriebs­gewinn­marge in der Grös­sen­ord­nung von 9%, ent­spre­chend dürfte das Kon­zern­ergebnis unter dem hohen Vor­jahres­wert liegen. Für 2025 rechnet der Konzern mit einem stabi­len Umsatz auf vergleichbarer Basis und einer Betriebs­gewinn­marge auf Vor­jahres­niveau, ohne den angekündigten Verkauf eines nicht-betriebs­not­wendigen Grundstücks.
Erweiterung des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat von Bucher Industries schlägt der Generalversammlung vom 16. April 2025 Manja Greimeier zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Mit der Wahl von Manja Greimeier wird das Gremium ergänzt und besteht wieder aus sechs Mitgliedern.
3. Quartal 2024: Marktabschwächung im Rahmen der Erwartungen
Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen von Bucher Industries nahm in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erwartungsgemäss ab. Vom Abschwung besonders stark betroffen waren die mit der Landwirtschaft verknüpften Bereiche sowie Bucher Emhart Glass. Der Auftragseingang reduzierte sich deutlich, die Abschwächung stabilisierte sich jedoch ab Mitte Jahr. Der Umsatz lag ebenfalls unter dem Vorjahresniveau. Vom allgemeinen Trend positiv abgrenzen konnte sich die Division Bucher Municipal, die den Umsatz erfreulich steigerte. Bucher Industries erwartet für 2024 einen tieferen Umsatz und aufgrund der geringen Kapazitätsauslastung nun eine Betriebsgewinnmarge im hohen einstelligen Bereich.
1. Halbjahr 2024: Solides Ergebnis in volatilem Umfeld
Die Nach­fra­ge nach Pro­duk­ten und Dienst­leistun­gen von Bucher Industries nahm im ersten Halb­jahr 2024 gegen­über der sehr starken Vor­jahres­periode erwartungs­gemäss ab. Der Auf­trags­ein­gang reduzierte sich, wobei die Landwirtschaft vom Abschwung be­son­ders stark betroffen war. Der Umsatz lag unter dem Vor­jahres­niveau. Die Betriebs­gewinn­marge konnte im zwei­stel­ligen Bereich gehalten wer­den. Das Kon­zern­ergebnis nahm deut­lich ab.
1. Quartal 2024: Umsatz unter Vorjahresperiode bei erwartet schwächerer Marktdynamik
Im Laufe des ersten Quartals 2024 gaben die Märkte von Bucher Industries im Rahmen der all­ge­meinen konjunkturellen Abschwä­ch­ung erwartungs­gemäss nach. Vor allem der Land­tech­nik­markt war durch wirtschaftliche und politische Unsi­cher­hei­ten stark belastet. Der Auf­trags­ein­gang sowie der Umsatz lagen unter der Vor­jahres­periode.
Generalversammlung 2024: alle Anträge des Verwaltungsrats genehmigt
Die Aktionärinnen und Aktionäre haben an der heutigen Generalversammlung (GV) der Bucher Industries AG sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats stattgegeben. Die Dividende beträgt CHF 13.50 pro Namenaktie. 187 Stimmberechtigte waren anwesend und insgesamt 75.92% der Stimmen vertreten.

End of content

No more pages to load