Kon­zern

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍Juni

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

1’290

1’236

4.4

7.2

6.4

2’756

Nettoumsatz

1’537

1’724

−‍10.8

−‍8.6

−‍9.0

3’156

Auftragsbestand

914

1’096

−‍16.6

−‍14.5

−‍15.2

1’172

Betriebs­ergeb­nis (EBIT)

178

178

0.2

 

 

283

% des Nettoumsatzes

11.6%

10.3%

 

 

 

9.0%

Kon­zern­ergebnis

143

145

−‍1.3

 

 

228

% des Nettoumsatzes

9.3%

8.4%

 

 

 

7.2%

Gewinn pro Aktie in CHF

13.98

14.07

−‍0.6

 

 

22.15

Betrieblicher Free Cashflow

96

−‍51

289.5

 

 

200

Netto­liqui­di­tät

327

186

75.6

 

 

402

Eigen­kapital­quote

67.0%

61.9%

 

 

 

67.6%

Nettoaktivenrendite (RONOA) nach Steuern

18.7%

19.1%

 

 

 

14.6%

Vollzeitstellen im Durchschnitt

13’760

14’501

−‍5.1

 

−‍5.5

14’173

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Im Laufe des ersten Halb­jahrs 2025 sta­bi­li­sier­ten sich einige Märkte von Bucher Industries erwar­tungs­gemäss. Eine umfassende Erholung wird aktu­ell jedoch auch durch die unsichere politische Lage gehemmt. Angeführt von der Divi­sion Kuhn Group, die von einer höhe­ren Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Land­wirte in Euro­pa pro­fitierte, lag der Auf­trags­ein­gang ins­ge­samt über der Vor­jahr­es­periode. Eben­falls zulegen konnte Bucher Hydrau­lics, wäh­rend die Nach­fra­ge nach Glas­for­mungs­ma­schi­nen wei­ter­hin rück­läufig war. Der Kon­zernumsatz reflektierte den tie­fe­ren Auf­trags­be­stand zu Beginn des Jahres und zeigte sich immer noch rück­läufig gegen­über der Vor­jahr­es­periode, wobei Bucher Municipal wei­ter­hin leichtes Wachstum ver­zeich­ne­te und die Profitabilität stei­ger­te. Kuhn Group konnte die Betriebs­gewinn­marge trotz tieferem Umsatz erfreulich stabil halten. Die ins­ge­samt geringeren Volumen schlugen sich jedoch in der Profitabilität der anderen Di­vi­sio­nen nieder. An den Stand­orten mit einer niedrigen Kapa­zitäts­aus­las­tung wur­den die initiierten Kosten­spar­mass­nah­men konsequent wei­ter­geführt. Der Mitarbeiterbestand wurde dabei ins­be­son­de­re in Deutsch­land und den USA ange­passt. Das Betriebs­ergeb­nis des Kon­zerns enthielt zudem den erwar­te­ten Gewinn aus dem Verkauf eines nicht-betriebs­not­wendigen Grundstücks von CHF 43 Mio., was die Betriebs­gewinn­marge des ersten Halb­jahrs 2.8 Pro­zent­punkte anhob. Das Kon­zern­ergebnis war im Ver­gleich zur Vor­jahr­es­periode stabil.

Finanzlage wei­ter­hin sehr solide

Die Rendite auf den betrieb­lichen Netto­aktiven (RONOA) nach Steuern lag mit 18.7% wei­ter­hin klar über den Kapital­kosten von rund 8%, jedoch unter dem Zielwert. Der fortschreitende Lagerabbau führte zu einer saisonal unter­durch­schnitt­li­chen Zunahme des Net­to­um­lauf­ver­mö­gens, weshalb der betriebliche Free Cash­flow im ersten Halb­jahr aus­ser­or­dent­li­ch stark ausfiel. Der Free Cash­flow der Berichts­periode reflektierte zudem die Akqui­si­ti­on von Hydman Oy, neu Bucher Hydrau­lics Oy, die Aus­zahlung der Dividende sowie das laufende Aktien­rück­kauf­programm. Letzteres startete am 5. Mai 2025. Bis zum Ende des ersten Halb­jahrs 2025 wur­den 0.8% des aktu­ellen Aktienkapitals für CHF 31 Mio. zurück­ge­kauft. Die Finanz­lage bleibt mit einer Netto­liqui­di­tät per Ende Juni 2025 von CHF 327 Mio. und einer Eigen­kapital­quote von 67% sehr solide, womit Bucher Industries wei­ter­hin über die Vor­aus­set­zun­gen für Inves­ti­tio­nen in zukünftiges Wachstum verfügt. Während der Berichts­periode wurde an den Ausgaben für Forschung und Ent­wick­lung sowie den Inves­ti­tio­nen in Aus­bau und Moder­ni­sie­rung der Pro­duktions­anlagen konsequent festgehalten.


Kuhn Group

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍Juni

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

416

326

27.8

32.8

966

Nettoumsatz

618

704

−‍12.2

−‍9.6

1’159

Auftragsbestand

255

285

−‍10.4

−‍7.1

464

Betriebs­ergeb­nis (EBIT)

61

71

−‍13.0

 

93

% des Nettoumsatzes

9.9%

10.0%

 

 

8.0%

Vollzeitstellen im Durchschnitt

5’321

5’728

−‍7.1

 

5’497

1) Bereinigt um Währungseffekte


Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft erholt sich 

Die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Land­wirte ver­bes­ser­te sich im ersten Halb­jahr 2025. Während Zinsen und Pro­duk­ti­onskosten hoch blieben, führten die posi­tiveren Wet­ter­be­din­gun­gen, speziell in Euro­pa, sowie die höhe­ren Ern­te­er­trä­ge in Bra­si­li­en und bes­sere Rohstoffpreise zu mehr Zuversicht und einer gestie­ge­nen Nach­fra­ge nach Land­ma­schi­nen. Die hohen Lager­be­stände bei den Händlern konnten in vielen Regio­nen abgebaut wer­den. Ins­ge­samt legte der Auf­trags­ein­gang von Kuhn Group um deut­liche 28% zu. Vor allem das Segment Milch- und Vieh­wirt­schaft pro­fitierte von glo­bal hohen Fleisch- und stabi­len Milchpreisen. In den USA war die Stimmung der Land­wirte jedoch von der unsicheren Handels- und Wirtschaftspolitik beein­flusst. Der Umsatz von Kuhn Group sank gegen­über der Vor­jahr­es­periode um 12%, wobei die USA be­son­ders vom Rück­gang betroffen war. Während der Umsatz in Euro­pa leicht rück­läufig war, ging Bra­si­li­en wieder zu Wachstum über. Trotz tie­fe­ren Volumen lag die Betriebs­gewinn­marge, unterstützt durch tiefere Material­kosten, auf Vor­jahr­es­niveau und erreichte 9.9%.

Aus­sichten 2025 

Der Abbau der überdurchschnittlich hohen Lager­be­stände im Händlernetz für Land­ma­schi­nen schreitet voran. Kuhn Group rechnet mit einem stabi­len Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis und mit einer Betriebs­gewinn­marge in der Grös­sen­ord­nung von 2024.


Bucher Municipal

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍Juni

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

269

273

−‍1.6

0.7

591

Nettoumsatz

289

288

0.6

2.9

602

Auftragsbestand

272

295

−‍7.8

−‍5.8

296

Betriebs­ergeb­nis (EBIT)

26

24

10.5

 

46

% des Nettoumsatzes

9.1%

8.2%

 

 

7.6%

Vollzeitstellen im Durchschnitt

2’541

2’506

1.4

 

2’508

1) Bereinigt um Währungseffekte


Weitere Margensteigerung

Bucher Municipal erlebte eine stabile Markt­situation und eine wei­ter­hin gute Nach­fra­ge. Der Auf­trags­ein­gang sank währungs­bedingt um 2% gegen­über der starken Vor­jahr­es­periode. Speziell die Bereiche Kom­pakt­kehr­fahr­zeuge und Kanal­reinigungs­fahr­zeuge ent­wick­el­ten sich im ersten Halb­jahr posi­tiv. Erstere pro­fitierten zudem wieder von einer erhöh­ten Nach­fra­ge bei elek­tri­fi­zier­ten Fahrzeu­gen. Die Bestel­lungen für Gross­kehr­fahr­zeuge, Win­ter­dienst­aus­rüs­tun­gen und Müll­fahr­zeu­ge gingen zurück. Die Nach­fra­ge nach Ersatz­teilen und War­tungs­dienst­leis­tungen zeigte sich stabil. Der Umsatz von Bucher Municipal über­traf die Vor­jahr­es­periode um 1%. Zum Wachstum trugen unter anderem die Märkte Spanien und Dänemark sowie Amerika und Asien bei und es betraf speziell die Bereiche Kanal­reinigungs­fahr­zeuge sowie Win­ter­dienst­aus­rüs­tun­gen. Die Divi­sion pro­fitierte von der hohen Kapa­zitäts­aus­las­tung und den wei­ter­geführten Effi­zi­enz­stei­ge­rungs­mass­nah­men an einigen Stand­orten. Als Resultat konnte die Betriebs­gewinn­marge auf 9.1% verbessert wer­den.

Aus­sichten 2025

Bucher Municipal erwartet eine auf hohem Niveau leicht rück­läufige Nach­fra­ge und einen stabi­len Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis. Die Betriebs­gewinn­marge dürfte gegen­über dem Vorjahr weiter anstei­gen.


Bucher Hydrau­lics

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍Juni

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

321

304

5.6

7.9

5.2

575

Nettoumsatz

319

356

−‍10.3

−‍8.4

−‍10.2

653

Auftragsbestand

152

176

−‍13.6

−‍11.8

−‍15.2

148

Betriebs­ergeb­nis (EBIT)

31

41

−‍25.2

 

 

71

% des Nettoumsatzes

9.7%

11.6%

 

 

 

10.9%

Vollzeitstellen im Durchschnitt

2’897

3’035

−‍4.5

 

−‍5.8

2’979

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Zunahme im Auf­trags­ein­gang

Obwohl die Unsi­cher­hei­ten im Zusam­men­hang mit den glo­ba­len Handelszöllen im zweiten Quartal bei den Kunden der Divi­sion spürbar waren, konnte die Nach­fra­ge in den Hydraulik­märkten im ersten Halb­jahr 2025 ins­ge­samt zulegen, und der Auf­trags­ein­gang von Bucher Hydrau­lics über­traf den Wert der Vor­jahr­es­periode um 6%. Die Nach­fra­ge ins­be­son­de­re nach hydrau­li­schen Lösun­gen für Bau­ma­schi­nen, Land­tech­nik, stationärer Indus­trie­hy­drau­lik sowie mobiler elek­tri­scher Antriebs­tech­nik stieg an. Im Bereich Förder­technik verblieb die Nach­fra­ge dagegen auf tiefem Niveau. Während das Wachstum im Auf­trags­ein­gang von Euro­pa, China und Indien getrieben wurde, schwächte sich der Markt in den USA zuletzt stark ab. Auf­grund des niedrigen Auf­trags­ein­gangs der letzten Mona­te nahm der Umsatz der Divi­sion trotz der im Ergebnis ent­hal­te­nen Akqui­si­ti­on um 10% ab und war in allen grösseren Regio­nen und Seg­men­ten rück­läufig. Die tiefere Kapa­zitäts­aus­las­tung sowie Akquisitions- und Inte­gra­ti­ons­kos­ten schlugen sich nega­tiv auf die Betriebs­gewinn­marge nieder. Diese sank auf 9.7% und lag damit unter den Erwartungen. Die Kosten­spar­mass­nah­men wur­den konsequent wei­ter­geführt.

Aus­sichten 2025

Auf­grund der Unsi­cher­hei­ten im Zusam­men­hang mit den glo­ba­len Handelszöllen erwartet Bucher Hydrau­lics eine ver­zö­ger­te Erholung der Nach­fra­ge und geht von einem leichten Umsatz­rück­gang auf ver­gleich­ba­rer Basis sowie einer leicht tie­fe­ren Betriebs­gewinn­marge aus.


Bucher Emhart Glass

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍Juni

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

142

195

−‍27.6

−‍25.9

359

Nettoumsatz

192

249

−‍22.9

−‍21.1

462

Auftragsbestand

140

245

−‍43.0

−‍41.7

193

Betriebs­ergeb­nis (EBIT)

26

46

−‍44.3

 

78

% des Nettoumsatzes

13.4%

18.5%

 

 

16.8%

Vollzeitstellen im Durchschnitt

1’531

1’654

−‍7.4

 

1’627

1) Bereinigt um Währungseffekte


Deutlicher Nach­fra­gerückgang

Kunden von Bucher Emhart Glass blieben im ersten Halb­jahr 2025 weiter zurück­hal­tend mit Inves­ti­tio­nen. Der Auf­trags­ein­gang sank um 28% und lag damit deut­lich unter der Vor­jahr­es­periode. Ins­be­son­de­re die Bestel­lungen für Glas­for­mungs­ma­schi­nen und Sektionen ver­harr­ten weiter auf einem tiefen Niveau. Die Verlangsamung machte sich zudem im Bereich Inspek­ti­ons­maschi­nen bemerk­bar. Die Divi­sion pro­fitierte von der gros­sen Anzahl an installierten Glas­for­mungs­ma­schi­nen und dem hohen Anteil des Er­satz­teil­ge­schäfts, das im aktu­ell schwie­rigen Umfeld, trotz einer Opti­mierung der Lager bei den Kunden, Stabilität bietet. Der Umsatz enthielt von 2024 ins aktu­elle Jahr verschobe­ne Projekte und sank gegen­über der Vor­jahr­es­periode um 23%. Die Betriebs­gewinn­marge ging ebenfalls zurück, erreichte aber mit 13.4% wei­ter­hin ein gutes Niveau. Die Pro­duk­ti­ons­pla­nungen wur­den an den tie­fe­ren Auf­trags­be­stand ange­passt und die Kapa­zi­tä­ten weiter reduziert.

Aus­sichten 2025

Auf ver­gleich­ba­rer Basis rechnet die Divi­sion mit einem deut­lich tie­fe­ren Umsatz im Ver­gleich zum hohen Vorjahr. Ent­spre­chend dürfte die Betriebs­gewinn­marge deut­lich tiefer als 2024 ausfallen.


Bucher Specials

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍Juni

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

167

169

−‍1.4

−‍0.2

−‍1.1

333

Nettoumsatz

155

171

−‍9.3

−‍8.2

−‍8.4

357

Auftragsbestand

109

120

−‍9.2

−‍8.3

−‍9.3

97

Betriebs­ergeb­nis (EBIT)

1

3

−‍69.7

 

 

8

% des Nettoumsatzes

0.7%

2.0%

 

 

 

2.3%

Vollzeitstellen im Durchschnitt

1’403

1’513

−‍7.3

 

−‍8.6

1’495

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Unterschiedliche Marktent­wick­lungen

Die Märkte von Bucher Specials zeigten auch im ersten Halb­jahr 2025 ein gemisch­tes Bild. Die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Weinpro­du­zen­ten blieb vor allem in Euro­pa auf­grund von sinkenden Pro­duk­ti­ons­volumen verhalten. Dies führte zu einem weiter abnehmenden Auf­trags­ein­gang bei Bucher Vaslin. Dem­gegen­über blieb die Nach­fra­ge bei Bucher Unipektin wei­ter­hin hoch, und auch Bucher Land­tech­nik ver­zeich­ne­te eine leichte Erholung auf tiefem Niveau. Der Auf­trags­ein­gang von Bucher Automation lag deut­lich unter dem Vorjahr, unter anderem bedingt durch die schwache Dynamik der Märkte der inter­nen Kunden Bucher Emhart Glass und Bucher Hydrau­lics. Ins­ge­samt nahm der Auf­trags­ein­gang der Divi­sion um 1% leicht ab. Der saisonal geprägte Umsatz ging um 9% zurück, wobei einzig Bucher Unipektin die Vor­jahr­es­periode über­tref­fen konnte. Das tiefere Umsatz­niveau sowie die zusätzlichen Kosten im Zusam­men­hang mit weiteren Effi­zi­enz­mass­nah­men und den Reorganisationen be­las­te­ten die Betriebs­gewinn­marge, die mit 0.7% enttäuschte. Eben­falls wäh­rend der Berichts­periode konnte Bucher Unipektin Anfang Juni mit der Akqui­si­ti­on von Banke GmbH in Deutsch­land ihre Bier­ver­ar­bei­tungs­fä­hig­kei­ten und -technologien weiter ausbauen.

Aus­sichten 2025

Die Divi­sion geht von einem leichten Umsatz­rück­gang auf ver­gleich­ba­rer Basis aus. Die Betriebs­gewinn­marge dürfte jedoch auf­grund der ergriffenen Effi­zi­enz­stei­ge­rungs­mass­nah­men anstei­gen.


Interner Nachfolger für die Divi­si­ons­lei­tung von Bucher Municipal

Wie bereits angekündigt, wird mit Martin Starkey per 1. Januar 2026 ein interner Nachfolger zum neuen Divi­sionsleiter von Bucher Municipal und Mitglied der Kon­zernleitung von Bucher Industries ernannt. Er folgt auf Aurelio Lemos, der nach 23 sehr erfolgreichen Jahren bei Bucher Industries die Leitung abgeben wird.


Investition in Energieeffizienz und grünen Strom

Im Bestreben, die Pro­duk­ti­ons­stand­orte noch energieeffizienter und ökologischer zu gestalten, wurde Anfang Jahr am Stand­ort in Saverne (Frankreich) in der Lackiererei eine Wär­me­rück­ge­win­nungs­an­la­ge in Betrieb genommen. In Dorking (England), Klettgau (Deutsch­land) und Grand Rapids (USA) haben die Di­vi­sio­nen mit den Energie­versorgern neue Verträge über den Einkauf von grünem Strom abgeschlossen.


Aus­sichten Kon­zern 2025

Mit dem strategisch gewählten lokalen Pro­duk­ti­onsansatz nahe bei der Kund­schaft ist Bucher Industries im aktu­ellen Umfeld gut aufgestellt. Die han­dels­po­li­ti­schen Unsi­cher­hei­ten belasten jedoch die Nach­fra­ge nach Investitionsgütern. Bucher Industries rechnet daher für 2025 nun mit einem leicht tie­fe­ren Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis. Das Betriebs­ergeb­nis des Kon­zerns enthält im Berichts­jahr den Gewinn aus dem Verkauf eines nicht-betriebs­not­wendigen Grundstücks von CHF 43 Mio. Ohne die­sen Effekt erwartet Bucher Industries für 2025 eine etwas tiefere Betriebs­gewinn­marge im Ver­gleich zum Vorjahr.

Der Halb­jahresbericht sowie die Prä­sen­ta­ti­on zum Halb­jahresergebnis 2025 (englisch) sind auf bucherindustries.com unter «Mediendossiers» verfügbar.

Um 14 Uhr findet die Halb­jahres­kon­fe­renz via MS Teams in Englisch statt (Link zur Anmeldung). Die Aufnahme (Prä­sen­ta­ti­on, ohne Q&A) steht im Nachgang auf bucherindustries.com zur Verfügung.

 

Kontakt für Investorinnen und Finanzanalysten

Jin Wiederkehr, Investor Relations

T +41 58 750 15 50

ir@bucherindustries.com

 

Kontakt für Medien

Saskia Rusch, Leiterin Konzernkommunikation

T +41 58 750 15 40

media@bucherindustries.com


Zusätzliche Führungskennzahlen: Bucher Industries verwendet intern und extern Kennzahlen, die nicht von Swiss GAAP FER definiert sind. Die Zusammensetzung und die Berechnung der einzelnen Kennzahlen sind auf bucherindustries.com/de/zusaetzliche-fuehrungskennzahlen aufgeführt.