Diese Art von Landwirtschaft zielt darauf ab, vermehrt Decksaaten einzusetzen – was auch von EU-Vorschriften gefordert wird –, die Anzahl Kulturen in der Fruchtfolge zu erhöhen und die Bodenbearbeitung auf ein Minimum zu reduzieren. Die Vorteile für die Umwelt und das Feldökosystem sind vielfältig. Erstens schützt die permanente Bedeckung den Boden vor Erosion. Zweitens wird die Bodenfeuchtigkeit besser erhalten. Drittens schont die Direktsaat den Boden und fördert dessen Biodiversität. 

Eine Sämaschine nur ist erforderlich für den gesamten landwirtschaften Prozess.

Gleichzeitig ermöglicht die AUROCK-Sämaschine dem Produzenten, die unterschiedlichsten Felder zu besäen, egal ob sie bearbeitet oder unter einer Decksaat sind. Für den ganzen landwirtschaftlichen Prozess ist nur eine Sämaschine erforderlich. Dies reduziert die Anschaffungskosten für den Produzenten und spart – da das Land nur einmal bearbeitet werden muss – Zeit, Kraftstoff und damit CO2-Emissionen.

Vielfältige Vorteile

für die Umwelt und das Feldökosystem, bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen für die landwirtschaftlichen Produzenten.

Die Einführung dieser neuen Sämaschinen unterstreicht Kuhn Groups Ambitionen, die Produkte kontinuierlich zu verbessern sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren – bei gleichzeitiger Senkung der Kosten für landwirtschaftliche Produzenten.

Weniger Bearbeitung

der Felder bedeutet mehr Zeit für den Produzenten, weniger Bodenverdichtung, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen.

Erfolgsgeschichte aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2018

Wesley Statz,
Teilinhaber und Geschäftsführer,
Statz Brothers Farm, Sun Prairie, Wisconsin, USA

Wesley Statz,
Teilinhaber und Geschäftsführer,
Statz Brothers Farm, Sun Prairie, Wisconsin, USA

Wer 9 000 Rinder bedarfsgerecht füttern will, braucht fortgeschrittene Technologie. Wer dabei auch Wert auf eine wirtschaftliche Zubereitung und Verteilung des Futters legt, braucht ein intelligentes Fütterungssystem. Die Statz Brothers aus Sun Prairie setzen dabei auf die Lösung von Kuhn Group, bei der zwei grosse Futtermischwagen sowie ein geräumiges Futterverteilgerät zum Einsatz kommen. «Das Futtersystem mischt Futter und Nährstoffe und verteilt diese auch gleich. Das macht unsere Produktion effizient und zuverlässig. Und unsere Milch qualitativ hochwertig», erklärt Wesley Statz.

Wer 9 000 Rinder bedarfsgerecht füttern will, braucht fortgeschrittene Technologie. Wer dabei auch Wert auf eine wirtschaftliche Zubereitung und Verteilung des Futters legt, braucht ein intelligentes Fütterungssystem. Die Statz Brothers aus Sun Prairie setzen dabei auf die Lösung von Kuhn Group, bei der zwei grosse Futtermischwagen sowie ein geräumiges Futterverteilgerät zum Einsatz kommen. «Das Futtersystem mischt Futter und Nährstoffe und verteilt diese auch gleich. Das macht unsere Produktion effizient und zuverlässig. Und unsere Milch qualitativ hochwertig», erklärt Wesley Statz.