Kon­zern

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍September

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

2’063

1’962

5.2

8.0

7.3

2’756

Nettoumsatz

2’164

2’420

−‍10.6

−‍8.1

−‍8.6

3’156

Auftragsbestand

1’054

1’120

−‍5.9

−‍3.7

−‍4.4

1’172

Vollzeitstellen im Durchschnitt

13’710

14’283

−‍4.0

 

−‍4.5

14’173

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Im Laufe der ersten neun Mona­te des Jahres 2025 sta­bi­li­sier­ten sich einige Märk­te von Bucher Industries erwar­tungs­gemäss. Dabei war ins­be­son­de­re in Euro­pa eine erfreuliche Tendenz sichtbar, eine umfassende Erholung wurde jedoch durch die unsichere politische Lage in den USA gehemmt. Angeführt von der Divi­sion Kuhn Group, die von einer höhe­ren Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Land­wirte in Euro­pa pro­fitierte, lag der Auf­trags­ein­gang ins­ge­samt über der Vor­jahr­es­peri­ode. Der Kon­zern­umsatz reflektierte den tie­fe­ren Auf­trags­be­stand und zeigte sich immer noch rück­läufig gegen­über der Vor­jahr­es­peri­ode. An den Stand­orten mit einer niedrigen Kapa­zitäts­aus­las­tung wur­den die initiierten Kosten­spar­mass­nah­men konsequent ausge­weitet. Der Mitarbeiterbestand wurde dabei ins­be­son­de­re in den USA ange­passt. Die posi­tive Ent­wick­lung des betrieb­lichen Free Cashflows blieb wei­ter­hin im Fokus und das laufende Aktien­rück­kauf­programm ent­wick­el­te sich planmässig. Bis zum Ende des dritten Quartals 2025 wur­den 2.0% der ausgegebenen Aktien für CHF 79 Mio. zurück­ge­kauft.


Kuhn Group

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍September

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

776

643

20.7

24.4

966

Nettoumsatz

816

913

−‍10.6

−‍7.7

1’159

Auftragsbestand

414

390

6.2

8.6

464

Vollzeitstellen im Durchschnitt

5’283

5’572

−‍5.2

 

5’497

1) Bereinigt um Währungseffekte


Deutliche Zunahme des Auf­trags­ein­gangs

Die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Land­wirte ver­bes­ser­te sich ins­ge­samt in den ersten neun Mona­ten des Jahres 2025, die ver­schie­de­nen Regio­nen ent­wick­el­ten sich jedoch sehr unter­schied­lich. In Euro­pa nor­ma­li­sie­rten sich die Lager­be­stände bei den Händlern und die posi­tiveren Wet­ter­be­din­gun­gen führten zu mehr Zuversicht und einer gestie­ge­nen Nach­fra­ge nach Land­ma­schi­nen. Das Segment Milch- und Vieh­wirt­schaft wurde zudem von hohen Milch- und Fleischpreisen unterstützt. Bra­si­li­en pro­fitierte von höhe­ren Ern­te­er­trä­gen und bes­seren Rohstoffpreisen, die Verkaufszahlen im Einzel­handel blieben jedoch auf tiefem Niveau. In den USA war die Stimmung von der unsicheren Handels- und Wirtschaftspolitik nega­tiv beein­flusst. Speziell im Ackerbau sahen sich die Land­wirte zudem tiefen Absatz­prei­sen und hohen Pro­duk­ti­onskosten ausgesetzt. Ins­ge­samt legte der Auf­trags­ein­gang von Kuhn Group deut­lich zu, getrieben von Euro­pa, dem grössten Absatz­markt der Divi­sion. Der Umsatz der Divi­sion sank gegen­über der Vor­jahr­es­peri­ode. Die nega­tive Ent­wick­lung war am aus­ge­prägtesten in den USA, wäh­rend die übrigen Märk­te zuletzt ein Umsatz­wachs­tum ver­zeich­ne­ten. Die erhobenen Zusatzzölle machten sich zuneh­mend in stei­gen­den Ein­kaufs­prei­sen bemerk­bar. Kuhn Group arbei­tete wei­ter­hin an der Opti­mierung der Kosten. Anpassungen bei den Kapa­zi­tä­ten wur­den vor allem in den USA vorge­nommen.

Aus­sichten 2025

Im aktu­ellen Umfeld rechnet Kuhn Group mit einem leichten Umsatz­rück­gang auf ver­gleich­ba­rer Basis. Zudem geht die Divi­sion auf­grund der geringen Kapa­zitäts­aus­las­tung in den USA sowie des Einflusses der Zusatzzölle auf die Material­kosten von einer tie­fe­ren Betriebs­gewinn­marge als 2024 aus.


Bucher Municipal

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍September

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

2024

Auftragseingang

399

423

−‍5.9

−‍3.1

591

Nettoumsatz

432

435

−‍0.7

2.2

602

Auftragsbestand

256

296

−‍13.5

−‍11.2

296

Vollzeitstellen im Durchschnitt

2’549

2’507

1.7

 

2’508

1) Bereinigt um Währungseffekte


Weiterhin hohe Kapa­zitäts­aus­las­tung

Bucher Municipal erlebte eine stabile Markt­situation und eine wei­ter­hin gute Nach­fra­ge. Der Auf­trags­ein­gang lag erwar­tungs­gemäss leicht unter der star­ken Vor­jahr­es­peri­ode. Ins­be­son­de­re der Bereich Kom­pakt­kehr­fahr­zeuge ent­wick­el­te sich in den ersten neun Mona­ten posi­tiv und pro­fitierte zudem wieder von einer erhöh­ten Nach­fra­ge bei elek­tri­fi­zier­ten Fahrzeu­gen. Die Nach­fra­ge nach Kanal­reinigungs­fahr­zeugen sowie Ersatz­teilen und War­tungs­dienst­leis­tungen zeigte sich stabil, wäh­rend die Bestel­lungen für Gross­kehr­fahr­zeuge, Win­ter­dienst­aus­rüs­tun­gen und Müll­fahr­zeu­ge zurückgingen. Der Umsatz von Bucher Municipal lag auf dem hohen Vor­jahr­es­niveau. Tiefere Volumen in Australien wur­den durch das Wachstum in Amerika und Asien aus­ge­glichen. Bucher Municipal erweiterte ihre An­ge­bots­pa­let­te und lancierte mit der «CityCat VR17e» ein weiteres Modell einer vollelek­tri­schen Kompaktkehrmaschine, die sich speziell für den Einsatz in engsten städtischen Bereichen eignet.

Aus­sichten 2025

Bucher Municipal erwartet eine auf hohem Niveau leicht rück­läufige Nach­fra­ge und einen stabi­len Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis. Die Betriebs­gewinn­marge dürfte gegen­über dem Vor­jahr weiter anstei­gen.


Bucher Hydrau­lics

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍September

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

474

436

8.7

11.5

8.9

575

Nettoumsatz

475

511

−‍7.0

−‍4.6

−‍6.7

653

Auftragsbestand

148

152

−‍2.8

−‍0.4

−‍3.7

148

Vollzeitstellen im Durchschnitt

2’907

3’004

−‍3.2

 

−‍4.6

2’979

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Zunahme im Auf­trags­ein­gang

Die Nach­fra­ge in den Hydraulik­märkten konnte in den letzten Mona­ten ins­ge­samt zulegen, obwohl die Unsi­cher­hei­ten im Zusam­men­hang mit den glo­ba­len Han­dels­zöl­len bei den Kunden der Divi­sion spürbar waren. Der Auf­trags­ein­gang von Bucher Hydrau­lics über­traf den Wert der Vor­jahr­es­peri­ode. Die Nach­fra­ge ins­be­son­de­re nach hydrau­li­schen Lösun­gen für Bau­ma­schi­nen, Land­tech­nik, sta­tio­nä­rer Indus­trie­hy­drau­lik sowie mobiler elek­tri­scher Antriebs­tech­nik stieg an. Im Bereich Förder­technik verblieb die Nach­fra­ge dagegen auf tiefem Niveau. Wäh­rend die Zunahme im Auf­trags­ein­gang von Euro­pa, China und Indien getrieben wurde, zeigte der Markt in den USA kein nennenswertes Wachstum. Auf­grund des niedrigen Auf­trags­be­stands nahm der Umsatz der Divi­sion wäh­rend der Berichts­peri­ode ab. Mit der jüngsten Erholung des Auf­trags­ein­gangs konnte sich der Umsatz jedoch zuletzt sta­bi­li­sie­ren.

Aus­sichten 2025

Auf­grund der Unsi­cher­hei­ten im Zusam­men­hang mit den glo­ba­len Han­dels­zöl­len erwartet Bucher Hydrau­lics eine ver­zö­ger­te Erholung der Nach­fra­ge und geht von einem leichten Umsatz­rück­gang auf ver­gleich­ba­rer Basis sowie einer leicht tie­fe­ren Betriebs­gewinn­marge aus.


Bucher Emhart Glass

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍September

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

218

267

−‍18.5

−‍16.4

−‍16.6

359

Nettoumsatz

261

354

−‍26.2

−‍24.5

−‍24.6

462

Auftragsbestand

148

211

−‍30.1

−‍28.4

−‍29.0

193

Vollzeitstellen im Durchschnitt

1’506

1’636

−‍7.9

 

−‍8.1

1’627

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Nach­fra­gerückgang hielt an

Kunden von Bucher Emhart Glass blieben in den ersten neun Mona­ten des Jahres 2025 weiter zurück­hal­tend mit Inves­ti­tio­nen. Der Auf­trags­ein­gang ging zurück und lag deut­lich unter der Vor­jahr­es­peri­ode. Ins­be­son­de­re die Bestel­lungen für Glas­for­mungs­ma­schi­nen und Sektionen ver­harr­ten weiter auf einem tiefen Niveau. Die Ver­langsamung machte sich zudem im Bereich Inspek­ti­ons­maschi­nen bemerk­bar. Die Divi­sion pro­fitierte von der gros­sen Anzahl an installierten Glas­for­mungs­ma­schi­nen und dem hohen Anteil des Er­satz­teil­ge­schäfts, das im aktu­ell schwie­rigen Umfeld, trotz einer Opti­mierung der Lager bei den Kunden, Stabilität bietet. Die Pro­duk­ti­ons­pla­nungen wur­den an den tie­fe­ren Auf­trags­be­stand ange­passt und die Kapa­zi­tä­ten weiter reduziert. Der Umsatz lag eben­falls deut­lich unter dem Wert der Vor­jahr­es­peri­ode. Zudem treibt die Divi­sion eine Konsolidierung der Montage- und Fer­ti­gungs­ak­ti­vi­tä­ten im Bereich Inspek­ti­ons­maschi­nen voran.

Aus­sichten 2025

Auf ver­gleich­ba­rer Basis rechnet die Divi­sion mit einem deut­lich tie­fe­ren Umsatz im Ver­gleich zum hohen Vor­jahr. Ent­spre­chend dürfte die Betriebs­gewinn­marge deut­lich tiefer als 2024 ausfallen.


Bucher Specials

CHF Mio.

Januar‍ ‍–‍ ‍September

Veränderung

Gesamtjahr

 

2025

2024

%

%1)

%2)

2024

Auftragseingang

243

246

−‍1.1

0.5

−‍0.9

333

Nettoumsatz

229

267

−‍14.4

−‍13.3

−‍14.0

357

Auftragsbestand

111

100

11.5

13.2

11.7

97

Vollzeitstellen im Durchschnitt

1’395

1’497

−‍6.8

 

−‍8.5

1’495

1) Bereinigt um Währungseffekte
2) Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte


Unterschiedliche Marktent­wick­lungen

Die Märk­te von Bucher Specials zeigten in den ersten neun Mona­ten des Jahres 2025 ein gemisch­tes Bild. Die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Weinpro­du­zen­ten blieb vor allem in Euro­pa auf­grund von sinkenden Pro­duk­ti­ons­volumen ver­hal­ten. Dies führte zu einem weiter ab­neh­men­den Auf­trags­ein­gang bei Bucher Vaslin. Dem­gegen­über blieb die Nach­fra­ge bei Bucher Unipektin wei­ter­hin hoch und auch Bucher Land­tech­nik ver­zeich­ne­te eine leichte Erholung auf tiefem Niveau. Der Auf­trags­ein­gang von Bucher Automation lag deut­lich unter dem Vor­jahr, unter anderem bedingt durch die schwache Dynamik der Märk­te der inter­nen Kunden wie Bucher Emhart Glass. Ins­ge­samt war der Auf­trags­ein­gang der Divi­sion gegen­über dem Wert der Vor­jahr­es­peri­ode stabil. Der Rück­gang im Umsatz war teilweise auf planmässig tiefere Aus­lieferungen im Projekt­geschäft wäh­rend des dritten Quartals zurück­zu­führen.

Aus­sichten 2025

Die Divi­sion geht von einem leichten Umsatz­rück­gang auf ver­gleich­ba­rer Basis aus. Die Betriebs­gewinn­marge dürfte jedoch auf­grund der ergriffenen Effi­zi­enz­stei­ge­rungs­mass­nah­men anstei­gen.


Aus­sichten Kon­zern 2025

Mit dem strategisch gewählten lokalen Pro­duk­ti­onsansatz nahe bei der Kund­schaft ist Bucher Industries im aktu­ellen Umfeld gut aufgestellt. Die han­dels­po­li­ti­schen Unsi­cher­hei­ten belasten jedoch die Nach­fra­ge nach Investitionsgütern. Bucher Industries rechnet daher für 2025 mit einem leicht tie­fe­ren Umsatz auf ver­gleich­ba­rer Basis. Das Betriebs­ergeb­nis des Kon­zerns enthält im Berichts­jahr den Gewinn aus dem Verkauf eines nicht-betriebs­not­wendigen Grundstücks von CHF 43 Mio. Ohne die­sen Effekt erwartet Bucher Industries für 2025 auf­grund der geringen Kapa­zitäts­aus­las­tung in den USA eine tiefere Betriebs­gewinn­marge im Ver­gleich zum Vor­jahr.

 

Kontakt für Investorinnen und Finanzanalysten

Jin Wiederkehr, Investor Relations

T +41 58 750 15 50

ir@bucherindustries.com

 

Kontakt für Medien

Saskia Rusch, Leiterin Konzernkommunikation

T +41 58 750 15 40

media@bucherindustries.com


Zusätzliche Führungskennzahlen: Bucher Industries verwendet intern und extern Kennzahlen, die nicht von Swiss GAAP FER definiert sind. Die Zusammensetzung und die Berechnung der einzelnen Kennzahlen sind auf bucherindustries.com/de/zusaetzliche-fuehrungskennzahlen aufgeführt.